Site icon Bemy Guest Berlin

Séjourner dans un logement flottant à Berlin : découvrez la vie sur les eaux de la Spree

Séjourner dans un logement flottant à Berlin : découvrez la vie sur les eaux de la Spree

Séjourner dans un logement flottant à Berlin : découvrez la vie sur les eaux de la Spree

Einzigartiges Wohnerlebnis: Hausboote in Berlin als Unterkunft

Berlin, bekannt für seine kulturelle Vielfalt, dynamische Stadtentwicklung und historische Bedeutung, überrascht Besucher und Einheimische gleichermaßen mit einem ungewöhnlichen Unterkunftstrend: dem Leben auf dem Wasser. Hausboote auf der Spree und ihren zahlreichen Seitenarmen bieten eine besondere Möglichkeit, die Hauptstadt aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben. Ob als alternative Ferienunterkunft oder als dauerhafter Wohnsitz – das Wohnen auf einem schwimmenden Zuhause wird in Berlin zunehmend beliebter.

Warum ein Hausboot in Berlin?

Die Spree durchzieht Berlin wie eine Lebensader. Entlang ihrer Ufer erstrecken sich zahlreiche Grünflächen, moderne Architektur und historische Sehenswürdigkeiten. Ein Hausboot in Berlin ermöglicht es, inmitten dieser urbanen Kulisse zu wohnen oder urlauben – mit ständig wechselndem Ausblick.

Zu den wichtigsten Gründen, warum sich immer mehr Menschen für das Leben auf dem Wasser entscheiden, zählen:

Regelungen und Genehmigungen für Hausboote in Berlin

Wer ein Hausboot mieten, kaufen oder dauerhaft darin wohnen möchte, muss sich mit verschiedenen rechtlichen Grundlagen auseinandersetzen. Zentral ist die Unterscheidung zwischen Sportboot, Wohnboot und schwimmendem Haus.

Ein schwimmendes Haus gilt in Deutschland als „bauliche Anlage“ im Sinne von § 2 Abs. 1 der Berliner Bauordnung (BauO Bln). Für seine Nutzung ist daher eine Baugenehmigung erforderlich, insbesondere wenn es dauerhaft an einem festen Liegeplatz festgemacht ist. Diese Genehmigung muss bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde beantragt werden.

Auch wasserrechtlich ist ein Hausboot genehmigungspflichtig. Gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) § 3 Abs. 1 ist ein Hausboot als Anlage im Wasser einzustufen, wofür eine Erlaubnis der Wasserbehörde (Berliner Wasserbehörde unter der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz) benötigt wird.

Zudem gelten die Vorschriften der Schifffahrtsstraßenverkehrsordnung (SeeSchStrO) für mobile Boote, etwa bezüglich der Antriebsart, Ausstattung und Sicherheitsstandards.

Beliebte Anbieter und Anlegestellen in Berlin

In Berlin gibt es eine wachsende Zahl von Anbietern, die Hausboote zur Miete oder zum Kauf anbieten. Zu den bekanntesten zählen:

Populäre Standorte für Hausboote in Berlin sind vor allem:

Wohnen auf dem Wasser und Immobilienrecht

Bei der dauerhaften Nutzung eines Hausbootes als Wohnsitz gelten in Deutschland bestimmte rechtliche Anforderungen. Ein Liegeplatz auf öffentlichem Gewässer lässt sich nicht beliebig wählen – er muss genehmigt und langfristig gesichert sein. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Boot abgeschleppt wird oder nicht als offizieller Wohnsitz anerkannt wird.

Für die Anmeldung eines Hausbootes als Erstwohnsitz ist ebenfalls ein Nachweis über eine postalische Meldeadresse nötig. Dies wird meist über den entsprechenden Hafenbetreiber oder durch Anmietung eines festen Liegeplatzes möglich, der postalisch erschlossen ist.

Auch steuerlich ist der Wohnsitz auf einem Hausboot relevant: Bei Nutzung als Erstwohnsitz fallen, abhängig vom Standort, gegebenenfalls Zweitwohnungssteuer oder Liegeplatzgebühren an. Die rechtliche Beratung durch einen auf Immobilien- oder Verwaltungsrecht spezialisierten Anwalt ist empfehlenswert.

Nachhaltigkeit und Lebensqualität

Ein modernes Hausboot erfüllt heute oft höchste ökologische Standards. Viele Anbieter setzen auf:

Zusätzlich empfinden viele Bewohner die Nähe zum Wasser als beruhigend und gesundheitsfördernd. Die Möglichkeit, jederzeit schwimmen, paddeln oder Boot fahren zu können, fördert einen aktiven Lebensstil und steigert die Aufenthaltsqualität deutlich.

Preise für Miete und Kauf von Hausbooten

Die Kosten für ein Hausboot in Berlin variieren stark abhängig von Größe, Ausstattung, Liegeplatz und Bauweise:

Vor dem Kauf eines Hausbootes ist eine genaue Prüfung der Anliegerverträge, Nutzungsrechte und Genehmigungspflichten entscheidend. Zudem gelten besondere Versicherungsanforderungen für Hausboote, sowohl bei der privaten Haftpflicht-, als auch bei der Bootsversicherung (Schiffsversicherung nach ADAC-Empfehlungen oder über spezialisierte Anbieter).

Fazit: Die Spree als Zuhause entdecken

Die Idee, auf einem Hausboot in Berlin zu wohnen oder ein paar Nächte zu verbringen, ist mehr als ein Trend – sie spiegelt den Wunsch nach einem alternativen, flexiblen und naturnahen Lebensstil wider. In einer Metropole wie Berlin, die sowohl kulturelle Vielfalt als auch urbane Dynamik bietet, ergänzt das Leben auf dem Wasser das Stadtbild auf eindrucksvolle Weise. Wer sich für diese besondere Wohnform interessiert, sollte neben den ästhetischen und emotionalen Aspekten auch die rechtlichen und baulichen Voraussetzungen genau kennen.

Für den Einstieg in das Leben auf dem Wasser lohnt sich ein Urlaub auf einem gemieteten Hausboot – um die Freiheit der Spree hautnah zu erleben, bevor man dauerhaft vor Anker geht.

Weitere Informationen und rechtliche Hinweise finden sich u. a. in der Berliner Bauordnung (https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-BauOBE2016pP1) sowie im Wasserhaushaltsgesetz (https://www.gesetze-im-internet.de/whg_2009/).

Quitter la version mobile